ngsite.skip_to_main_content

Wie man ein Glaukom rechtzeitig erkennt - eine Augenerkrankung ohne Symptome, die zur Erblindung führen kann

Die durch ein Glaukom verursachte Sehschädigung ist irreversibel – daher sind Früherkennung, Diagnose und rechtzeitige Behandlung äußerst wichtig. Da die Häufigkeit von Glaukom mit dem Alter zunimmt und es oft keine Symptome gibt, wird allen Personen über 40 Jahren empfohlen, regelmäßige augenärztliche Untersuchungen mit der Messung des Augeninnendrucks durchzuführen. Dies gilt besonders für Personen, deren Familienmitglieder an Glaukom erkrankt sind.

Glaukom

RAŠELJKA TADIĆ, Dr. med., Fachärztin für Augenheilkunde

Was ist Glaukom als Augenkrankheit und wie entsteht sie?

Das Glaukom ist eine Erkrankung des Sehnervs, die zu einer unbemerkten und schrittweisen Verschlechterung des Sichtfelds führt. Unbehandelt kann es zur Erblindung kommen. Nach dem Grauen Star ist Glaukom weltweit die zweithäufigste Ursache für Blindheit, aber die häufigste Ursache für irreversiblen Sehverlust. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation wird die Anzahl der an Glaukom erkrankten Menschen bis zum Jahr 2030 von 76 Millionen auf 95,4 Millionen ansteigen. Es handelt sich um eine Erkrankung, die in allen Altersgruppen auftreten kann, tritt jedoch am häufigsten nach dem 40. Lebensjahr auf.

Der Sehnerv besteht aus Nervenfasern, die Informationen vom Auge zum Gehirn übertragen, wo das Bild entsteht, das wir sehen. Eine Schädigung dieser Nervenfasern führt zum Auftreten blinder Flecken im Sichtfeld; eine Schädigung aller Nervenfasern führt zur Blindheit. Bei Glaukom entsteht die Schädigung dieser Nervenfasern in der Regel als Folge einer gestörten normalen Flüssigkeitszirkulation im Auge. Mit der Ansammlung von Flüssigkeit im Auge steigt der Augeninnendruck, dieser Zustand wird als erhöhter Augeninnendruck oder okuläre Hypertension bezeichnet. Ein hoher Augeninnendruck über einen längeren Zeitraum führt durch den Druck auf die Nervenfasern des Sehnervs zu deren Schädigung, was zu einer glaukombedingten Beeinträchtigung des Sichtfelds führt.

Was kann neben einem hohen Augeninnendruck noch ein Glaukom verursachen?

Ein erhöhter Augeninnendruck gilt als wichtiger Risikofaktor für die Entstehung der Krankheit, ist jedoch nicht der einzige. Auch ein höheres Alter, hohe Kurzsichtigkeit, ethnische Zugehörigkeit und Vererbung spielen eine signifikante Rolle. Obwohl der intraokulare Druck der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung und das Fortschreiten von Glaukom ist, tritt bei zehn Prozent der Patienten mit normalen Augeninnendruckwerten dennoch die Entstehung von Glaukom auf.

Abhängig von der Entstehungsweise gibt es verschiedene Arten von Glaukom. Die häufigste Form ist dabei das Glaukom mit offenem Kammerwinkel und hohem Druck. Liegt der Augeninnendruck im normalen Bereich, handelt es sich um ein Normaldruckglaukom. Ein akutes Glaukom, bei dem starke Schmerzen und Kopfschmerzen auftreten, wird als Engwinkelglaukom bezeichnet. Glaukom kann auch von Geburt an vorhanden sein – dies ist ein angeborenes Glaukom. Auch kann es als Folge anderer Augenerkrankungen auftreten, wie etwa bei Verletzungen, Entzündungen und fortgeschrittenem Diabetes.

Welche Symptome gibt es? Wie erkennt man ein Glaukom?

Meistens verläuft Glaukom ohne symptomlos. Bei einigen Patienten mit Engwinkelglaukom können starke Schmerzen, Augenrötungen mit verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen auftreten, die Mehrheit weist jedoch keinerlei Symptome auf. Die Schädigung des Sehnervs verläuft langsam und betrifft zu Beginn nicht die periphere Sicht, die sich allmählich verengt. Die zentrale Sicht bzw. Sehschärfe kann lange erhalten bleiben, weshalb Patienten sich des Sehverlusts oft nicht bewusst sind. Da Patienten also oft noch keine akuten Sehprobleme bemerken, kann dies nur durch eine augenärztliche Untersuchung festgestellt werden.

Der Patient nimmt erst Probleme mit dem Sehen wahr, wenn größere Schäden am Sehnerv auftreten – zu einem Zeitpunkt, an dem der Verlust des Sichtfelds leider bereits irreversibel ist. Das ist es, was ein Glaukom gefährlich macht und weshalb es auch als „stiller Sehkiller“ bezeichnet wird. Wird ein Glaukom nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann es zur Erblindung führen. Die einzige Möglichkeit zur rechtzeitigen Erkennung der Krankheit sind augenärztliche Untersuchungen, die die Messung des Augeninnendrucks, die Untersuchung des Sehnervs und eine weiterführende genaue diagnostische Abklärung, einschließlich Untersuchungen des Kammerwinkels, des Sichtfelds und der Bewertung des Zustands der Sehnervenfasern, umfassen.

Augengesundheit

Was sind normale Werte für den Augeninnendruck und wie kann er gemessen werden?

In augenärztlichen Praxen wird der Wert des Augeninnendrucks während einer umfassenden augenärztlichen Untersuchung mit der Goldmann-Aplanationstonometrie gemessen, die weltweit als Standard anerkannt ist. Dabei handelt es sich um eine Kontaktmethode, bei der das Tonometer die betäubte Augenoberfläche berührt. Der normale Wert des Augeninnendrucks, der mit dieser Methode gemessen wird, liegt zwischen 10 und 21 mmHg.

Heutzutage gibt es auch andere berührungsfreie Messmethoden, die zwar praktisch sind, sich aber bisher als eher unzuverlässig erwiesen haben. Es ist wichtig zu betonen, dass allein die Messung des Augeninnendrucks nicht ausreicht, um die Diagnose eines Glaukoms zu bestätigen oder auszuschließen. Es ist erforderlich, eine umfassende augenärztliche Untersuchung durchzuführen, bei der der Augenarzt das Risiko und die Notwendigkeit zusätzlicher diagnostischer Verfahren beurteilt.

Wie wird Glaukom behandelt?

Die durch Glaukom verursachten Sehschäden sind irreversibel, können jedoch durch rechtzeitige Behandlung verhindert und gestoppt werden. Glaukom kann mit Medikamenten (Augentropfen), Laser oder operativ behandelt werden, abhängig von der Art des Glaukoms und dem Sehschaden zum Zeitpunkt der Diagnose. Medikamente in Form von Tropfen wirken auf eine Senkung des Augeninnendrucks, was den weiteren Verlust des Sichtfelds verlangsamt. Nachdem sie einmal verschrieben wurden, müssen sie lebenslang kontinuierlich verwendet und täglich in der richtigen Dosierung angewendet werden.

Neben der gewünschten Wirkung weisen die Tropfen auch einige Nebenwirkungen wie Brennen, Augenrötung und Veränderungen der Augenfarbe auf. Besondere Herausforderungen bei der Behandlung stellen Patienten dar, die gleichzeitig am Syndrom des Trockenen Auges leiden. Es gibt eine große Auswahl an Glaukom-Medikamenten auf dem Markt und Patienten, die einige von ihnen nicht vertragen, können andere Mittel verschrieben werden. Im Falle des Versagens oder der Unverträglichkeit der medikamentösen Behandlung kann ein Glaukom auch operativ behandelt werden.

Augenprobleme

Wie hängt das Trockene Auge mit Glaukom zusammen?

Schätzungen zufolge leiden heute weltweit fast 1,4 Milliarden Menschen unter dem Syndrom des Trockenen Auges. Dabei handelt es sich um eine Krankheit mit vielfältigen Symptomen wie beispielsweise

  • dem Gefühl eines Fremdkörpers und/oder Sandgefühl im Auge
  • Brennen
  • Stechen
  • Tränenfluss
  • Unbehagen
  • Rötung der Augen
  • gelegentlicher Sehverschlechterung
  • Lichtempfindlichkeit.

Trockene Augen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und gleichzeitig die Behandlung von Glaukom-Patienten erschweren. Der Grund dafür ist, dass die Anwendung von antiglaukomatösen Augentropfen die Symptome des Trockenen Auges verschärft, die so ausgeprägt sein können, dass die Patienten sich häufig dazu entschließen, die Therapie abzubrechen - was zu schwerwiegenden Folgen für das Sehvermögen führen kann.

Antiglaukomatöse Augentropfen enthalten Wirkstoffe als auch Hilfsstoffe, einige auch Konservierungsmittel. Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid halten die Tropfen steril, tragen jedoch gleichzeitig zur Schädigung der Augenoberfläche und des Tränenfilms bei, wodurch die Symptome des Trockenen Auges verschärft werden. Die Zusammenarbeit zwischen Patient und Augenarzt ist entscheidend für die richtige Behandlung beider Erkrankungen.

Ein Glaukom muss behandelt werden, um Blindheit zu verhindern, und das Syndrom des Trockenen Auges bedarf einer Behandlung, um die Gesundheit der Augenoberfläche sowie die Sehqualität und Lebensqualität zu erhalten. Die Behandlung von Patienten mit Glaukom und Trockenem Auge umfasst in der Regel die Anwendung von Augentropfen, hier ist die Auswahl der besten Kombination entscheidend für den Erfolg.

Auf dem Markt sind heute viele antiglaukomatöse Augentropfen ohne Konservierungsmittel erhältlich, die solchen Patienten sowie Patienten vor einer Glaukom-Operation verschrieben werden. Neben der antiglaukomatösen Therapie werden den Patienten tägliche Anwendungen von konservierungsmittelfreier künstlicher Tränenflüssigkeit und regelmäßige Lidhygiene zur Behandlung des Trockenen Auges verschrieben. Zur Reduzierung von Umweltfaktoren, die zu einer Verschlechterung der Symptome des Trockenen Auges beitragen, wird empfohlen, Räume zu befeuchten, kontinuierliche Bildschirmarbeit zu vermeiden und eine angemessene Klimatisierung und Raumheizung zu gewährleisten. Dies verbessert den Zustand der Augenoberfläche, was auch für den Erfolg einer eventuellen chirurgischen Glaukombehandlung sehr wichtig ist.

Damit diese Webseite ordnungsgemäß funktioniert und Ihr Benutzererlebnis verbessert wird, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserem Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten

Einstellungen anpassen
  • Notwendige Cookies bieten grundlegende Funktionen. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren und Sie können sie deaktivieren, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser ändern.